Avis des parlementaires
Avis des parlementaires
Sondage : le futur du génie génétique au Parlement
Des décisions importantes sur la régulation du génie génétique devront être prises au cours de la prochaine législature :
- Réglementation juridique des nouvelles techniques de génie génétique: selon l'arrêté de la Cour de justice de l’Union européenne, les nouvelles techniques de génie génétique, telles que les ciseaux moléculaire CRISPR/Cas, sont soumises à la réglementation qui concerne le génie génétique. La Suisse devrait-elle également soumettre ces nouvelles techniques à la Loi sur le génie génétique ? Un oui permettrait un étiquetage et une évaluation des risques.
- Le moratoire sur la culture des plantes génétiquement modifiées expirera fin 2021. Devrait-il être prolongé ?
Découvrez les réponses des candidats en cliquant sur les photos.
Plus de 300 politiciens ont répondu à ce jour. Nous avons rassemblé ici les déclarations individuelles. Vous trouverez une évaluation de toutes les réponses dans le rapport : Résultats de l'enquête électorale de l’ASGG sur la réglementation des nouvelles techniques de génie génétique et du moratoire.

Alberto Mocchi, candidat Conseil national Les Vert-e-s, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Ces technologies ne sont pas anodines, et il est essentiel qu'elles restent dans un cadre strictement réglementé."
lire la suite...

Domenic Schneider, Kandidat Nationalrat, GLP, BL
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren "Die neuen Verfahren und die Weiterentwicklung dieser Verfahren birgt Chancen aber auch Risiken. Wir sollten hier die Rahmenbedingungen schaffen, damit diese unter vernünftiger Kontrolle eingesetzt und weiterentwickelt werden."
mehr...

David Roth, Kandidat Nationalrat SP, LU
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ja, ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit. Die Zukunft der Landwirtschaft ist ökologisch und gentechfrei."

Felix Stürner, candidat Conseil national Les Vert-e-s, VD
Sur le génie génétique en agriculture
"Je suis en faveur d’une interdiction de l’utilisation des OGM dans l’agriculture."

Martina Munz, SP Nationalrätin, SH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Wo Gentech drin steckt, muss Gentech draufstehen. Der Eingriff mit der Genschere ist keine natürliche Mutation. Ohne strenge Regulierung ist Transparenz nicht möglich. Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, ob sie GVO-Lebensmittel auf ihren Tellern haben."
mehr.....

Karin Schwiter, Kandidatin Nationalrat, SP, SZ
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Auch die neuen gentechnischen Verfahren sind nicht risikofrei. Bis ihre Umbedenklichkeit belegt ist, ist Vorsicht geboten. Denn ist ein Organismus einmal in der Natur freigesetzt, ist diese Prozess nicht mehr umkehrbar."

Christina Furrer, Kandidatin Nationalrat, EVP, ZH
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, denn grundsätzlich bin ich eigentlich gegen Gentechnik, weil die Folgen nicht eingeschätzt werden können."

Gabriela Blatter, Kandidatin Nationalrat, GLP, BE
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, da wir erst die langfristigen Folgen genveränderter Organismen auf die Umwelt klären müssen unabhängig von der Technologie mit welcher sie hergestellt wurden."
mehr...

Prisca Birrer-Heimo, SP Nationalrätin, Kanton LU
Wieso sind Sie für eine Moratoriumsverlängerung?
"Konsumentinnen und Konsumenten wollen keine Gentechnik auf den Tellern. Mit einer Verlängerung des Anbaumoratoriums für GVO setzt die Schweizer Landwirtschaft weiterhin auf eine Qualitätsstrategie ohne Gentechnik - darauf sollen die Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen können!"
mehr.....

Pauline Godat, candidate Conseil national, Les Verts, JU
Sur la prolongation du moratoire
"Nous n'avons pas besoin d'OGM et misons sur la qualité et non sur le génie génétique."
lire la suite...

Daniel Stutz, Kandidat Nationalrat, Grüne, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Menschliche Manipulationen am pflanzlichen und tierischen Erbgut haben bisher noch nie zu nachhaltigen Entwicklungen geführt."

Beat Bloch, Kandidat Nationalrat Grüne/CSP, ZH
Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Die Gentechnik muss streng reguliert werden, auch bei diesem Verfahren die Auswirkungen der Veränderungen noch nicht abgeschätzt werden können."
mehr....

Roger Nordmann, Conseil national PS, VD
La prolongation du moratoire sur les plantes génétiquement modifiées dans l'agriculturelire la suite...

Mattea Meyer, Nationalrätin SP, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht, zu wissen, was auf ihrem Teller liegt."
mehr...

Isabelle Pasquier-Eichenberger, candidate Conseil national, Les Vert.e.s, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte et une information claire, sans quoi les OGM vont subrepticement s'imposer sans qu'on puisse s'y opposer. Je m'oppose aux nouvelles techniques proposées pour modifier les espèces et les rendre plus adaptées à un élevage intensif."
lire la suite

Barbara Schaffner, Kandidatin Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums von gentechnisch veränderten Pflanzen
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre weil noch zu viele Unsicherheiten bestehen."

Kilian Baumann, Kandidat Nationalrat, Grüne, Kanton BE
Über die Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Als Bauer will ich wissen, was ich säe und ernte und als Konsument will ich wissen was ich esse."

Christoph Steinemann, Kandidat Nationalrat, EVP, AG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung. Die vorhandenen Risiken müssen möglichst tief gehalten werden."

Yvonne Feri, Nationalrätin, SP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Gentechnisch veränderte Produkte (Tiere, Landwirtschaft, Menschen) können einen grossen Schaden anrichten, die Spätfolgen und Weiterentwicklungen sind nicht wissenschaftlich ausgewiesen. Bleiben wir möglichst bei der Natur, zum Schutz der Umwelt, zum Schutz von Mensch und Tier."
mehr...

Yvette Estermann, SVP Nationalrätin, LU
Zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Die neuen gentechnischen Verfahren müssen strengeren Regulierungen unterliegen. Nur so ist die Sicherheit für die Bevölkerung gewährleistet."
mehr...

Hanspeter Kennel, Kandidat Nationalrat, GLP, SZ
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung um 4 Jahre. Die Datenlage ist dünn und die Erfahrungen noch zu kurzfristig. Wenn Datenlage stimmt, bin ich für Fortschritt."
Gina Mühlebach, Kandidatin Nationalrat, Grüne, LU
Zum Moratorium
"Ich bin für die Verlängerung des Anbaumoratoriums für GVO in der Landwirtschaft, weil sonst Biodiversität verloren geht, Existenzen von Menschen in armutsbetroffenen Ländern und Gegenden gefährdet werden und der Respekt vor unserer Natur und Umwelt komplett untergraben wird."
mehr...

Christoph Hagenbuch, Kandidat Nationalrat SVP, AG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin grundsätzlich gegen strenge Regulierungen in allen Bereichen. Eine saubere Deklaration für den Endkunden genügt."
mehr...

Roger Reuss, Kandidat Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums."

Josias F. Gasser, Kandidat Nationalrat, GLP, GR
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für die Verlängerung des Anbaumoratoriums, weil wir noch zu wenig Wissen bezüglich der Verbreitung und der Wirkung von GVO-Produkten besitzen. Bedenken bestehen insbesondere bei der Vermischung der traditionell natürlichen und den GVO-Produkten."

Maya Graf, Nationalrätin Grüne, BL
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine umfassende Regulierung auch der neuen Gentech-Verfahren, weil wir Transparenz, Risikoabschätzung und klare
Regeln zum Schutz von Mensch und Umwelt brauchen."
mehr...

Martin Huber, Kandidat Nationalrat, FDP, LU
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, weil es von grundlegendem öffentlichen Interesse ist zu wissen und zu steuern, was bzgl. Gentechnik gemacht wird."

Andreas Klakow, Kandidat Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die Risiken der Gentechnologie in der Land- und Ernährungswirtschaft sind noch nicht so weit geklärt, dass eine unbedingte Empfehlung und Freigabe möglich ist."

Olive Haymoz, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton FR
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht."

Carmen Tanner, candidate Conseil national, Les Verts, VD
Sur le génie génétique en agriculture
"Je mets en doute sa réelle utilité: actuellement toutes les plantes génétiquement modifiées que l’on trouve sur le marché sont résistantes aux pesticides. Car je ne veux pas perdre notre patrimoine biologique en limitant le nombre de semences à utiliser."
lire la suite...

Sara de Maio, candidate Conseil national, Les Verts, GE
Sur la réglementation des nouvelles techniques de génie génétique
"Une régulation stricte et éclairée est un garant de la santé des consommateurs, de la sauvegarde du patrimoine semencier et de la biodiversité."
lire la suite...

Karin Joss, Kandidatin Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums von gentechnisch veränderten Pflanzen
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre, denn die Risiken sind hoch, der Nutzen für die Bevölkerung klein."

Lydia Schneider Hausser, Kandidatin Nationalrat, PS, GE
Sur la réglementation des nouvelles techniques de génie génétique
"En tant que Députée au Grand Conseil de Genève, j'ai signé le PL 11665 pour interdire la culture des plantes génétiquement modifiées ou d’élever des animaux de rente génétiquement modifiés dans l’agriculture genevoise."
lire la suite...

Delphine Klopfenstein Broggini, candidate Conseil national, Les Verts, GE
Sur le génie génétique
"C'est l'agro-industrie qui pousse la production d'OGM et le génie génétique appauvrit le patrimoine semencier et réduit la biodiversité"
lire la suite...

Olivier Jacot, Kandidat Nationalrat, JSVP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
" Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums, weil die Schädlichkeit von GVO trotz langer Studien nicht nachgewiesen werden konnte. Durch den Einsatz von GVO können wir Pestizide markant reduzieren, dürrebeständige Pflanzen züchten und uns so nicht nur den zukünftigen klimatischen Bedingungen, sondern auch der Hungersnot annehmen."
mehr....

Valérie Induni, candidate Conseil national, PS, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire sur la culture des OGM car je ne suis pas prête à accepter un risque de dissémination de cultures OGM."
lire la suite...

Samuel Hasler, Kandidat Nationalrat, JSVP, AG
Zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums, weil die Produkte aus der Landwirtschaft nicht genmanipuliert sein sollen. Dies ist ein zu starker Eingriff in die Natur."
mehr....

Denis de la Reussille, Conseiller national POP/PST, NE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique."
plus.....

Marc Allenbach, Kandidat Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums, weil es uns international Wettbewerbsnachteile beschert und in Zukunft gentechnisch veränderte Pflanzen die Ernährungssicherheit garantieren könnten."

Philippe de Rougemont, candidat Conseil national, Les Verts, GE
Sur le génie génétique
"Le génie génétique est comparable a l’industrie nucléaire, ce sont deux interventions violentes qui ont des conséquences néfastes à court et à long terme, ce sont des interventions prétentieuses (la maitrise est une illusion) et ignorantes des équilibres précieux dont nous dépendons."
lire la suite...

Ruth Bänziger, candidate Conseil national, Les Vert-e-s, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique, car cela est de la manipulation forcée (par oppositions aux mutations naturelles) du patrimoine génétique des êtres vivants, manipulation dont on ne maîtrise pas les conséquences."
lire la suite...

Marco Brunner, Kandidat Nationalrat, JSVP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums, weil 1. GVO besseren Schutz vor Schädlingen bietet und somit auf Pestizide verzichtet werden kann. 2. Forschung und Entwicklung vorantreiben, damit Weltweit mehr Geerntet werden kann."
mehr....

Ella-Mona Chevalley, candidate Conseil national, Les Jeunes Verts, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire sur la culture des OGM en agriculture car elle rend dépendant aux pesticides ainsi qu'aux semences OGM. Ceci ne répond pas à un objectif de développement de l'agriculture biologique et non intensive dans un contexte de changement climatique."
lire la suite...

Samira Marti, SP Nationalrätin, Kanton BL
Zur Gentechnik in der Landwirtschaft
"Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der kleinen Schweiz besonders heikel, weil er die naturnahe Landwirtschaft massiv bedrängt. Die Bevölkerung hat zudem gar kein Interesse daran."
mehr.....

Manuel Tornare, Conseiller national, PS, GE
Sur la génie génétique
"Je suis en faveur d’une interdiction de l’utilisation des OGM dans l’agriculture"

Céline Weber Koppenburg, candidate Conseil national Vert'libéral, VD
Sur le génie génétique en agriculture
"C'est de l’expérimentation grandeur nature, pour laquelle il est impossible de mesurer les risques et conséquences."

Lukas Brunnschweiler, Kandidat Nationalrat CVP, AG
Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Die Gentechnik muss streng reguliert werden, da sonst wertvolle Mutterpflanzen oder Urkörner verloren gehen."
mehr....

Andrea Geissbühler, Nationalrätin, SVP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil ich wissen will, was für Produkte ich esse."
mehr...

Maja Haus, Kandidatin Nationalrat, Junge Grüne, Kanton SO
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht."

Nadine Masshardt, Nationalrätin, SP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig ist."
mehr...

Ruedi Löffel, Kandidat Nationalrat, EVP, BE
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung weil die Risiken nur so einigermassen minimiert werden können."
Yvonne Gilli, Kandidatin Nationalrat Grüne, SG
Zum Moratorium
ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit.

David Garcia Nuñez, Kandidat Nationalrat, AL, ZH
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre weil diese Technik die bestehenden Problemen in der Landwirtschaft nicht löst. Im Gegenteil: Sie schafft neue Konflikte und führt zur Abhängigkeit von Grosskonzernen."
mehr...

Peter Vetsch, Kandidat Nationalrat, AL, ZH
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil diese einen Eingriff in den natürlichen Prozess der Entwicklung einer Pflanze darstellt und Hochleistungszüchtungen in Monokulturen anfälliger oder nicht einschätzbare Schwächen entwickeln können."
mehr...

Graziella Schaller, candidate Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique. Des règles transparentes et accessibles à tous sont indispensables."
lire la suite...

Tommaso Merlini, candidato Consiglio Nazionale, PPD, TI
Sulla regolamentazione giuridica dei nuovi processi di ingegneria genetica
"Sono favorevole a una regolamentazione rigorosa in conformità con la legislazione esistente in materia di ingegneria genetica.
continua a leggere.....

Christophe Clivaz, candidat Conseil national, Les Verts, VS
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis opposé à l'utilisation des OGM dans l'agriculture parce qu'il faut appliquer le principe de précaution au niveau sanitaire et de la biodiversité et parce que les OGM sont partie prenante d'une agriculture industrielle dont je désapprouve le fonctionnement tant au niveau écologique que social (défense des petits paysans)."
lire la suite....

Jonas Ammann, Kandidat Nationalrat, Junge Grüne, SO
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung. Die Patentierung von Lebewesen soll und darf auch zukünftig nicht möglich sein. Diese führt zu einer Abhängigkeit bezüglich der Agrarindustrie."

Samuel Bendahan, Conseil national PS, FR
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Des techniques plus récentes ont pour défaut que nous avons encore moins de recul pout en évaluer les impacts à long terme. Une régulation forte doit être mise en place pour garantir que la priorité aille au bien commun à long terme."
lire la suite...

Massimo Mobiglia, candidato Consiglio Nazionale, PVL, TI
Sulla regolamentazione giuridica dei nuovi processi di ingegneria genetica
"Sono favorevole a una regolamentazione rigorosa in conformità con la legislazione esistente in materia di ingegneria genetica perche l'ingegneria genetica può avere impatti positivi per la salute dell'uomo ma deve essere ben regolamentata."
continua a leggere.....

Jean-Pascal Fournier, candidat Conseil national, Les Verts, VS
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique, car je veux absolument faire en sorte que les agriculteurs restent indépendants des grandes multinationales de l'agro-business."
lire la suite...

Werner Salzmann, Nationalrat SVP, Kanton BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht."
mehr...

Barbara Gysi, Nationalrätin, SP, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind nicht eine "Black box", sondern eine Gefahr - für uns, unsere Gesundheit, unsere Kinder und die Natur. Gentechfreie Landwirtschaft ist eine Qualitätslabel mit Zukunft!"
mehr...

Lisa Mazzone, Conseillère nationale, Les Vert-e-s, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique car il s’agit d’éviter des expérimentations potentiellement dangereuses pour les humains et l’environnement, de protéger les consommatrices et consommateurs et d’interdire les animaux de rente génétiquement modifiés."
lire la suite...

Michel Matter, candidat Conseil national, PVL, GE
Sur la prolongation du moratoire
"Médecin engagé, je soutiens la prolongation du moratoire sur la culture des OGM en agriculture car je défends une agriculture saine pour une santé saine."
lire la suite...

Blaise Vionnet, candidat Conseil national, PVL, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire de la culture des OGM en agriculture car nous avons besoin de davantage de preuves scientifiques de l'inocuité de leur utilisation."
lire la suite...

Marianne Künzle, Kandidatin Nationalrat, Grüne, VS
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, weil die neuen gentechnischen Verfahren ähnliche Risiken wie die klassische Gentechnik mit sich bringen. Man weiss zu wenig und bestehende konventionelle Methoden haben sich bewährt."

Simone Meier, Kandidatin Nationalrat, Grüne, BL
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung, denn Gentechnik führt zu einer Verarmung des Saatgutes und begünstigt die intensive industrielle Landwirtschaft."
mehr lesen...

Benjamin Walder, Kandidat Nationalrat, Junge Grüne, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für Eine strenge Regulierung. Diese Verfahren können sowohl eine grosse Chance (z.B. Medizin) als auch eine grosse Gefahr sein."

Adrian Hauser, Kandidat Nationalrat, BDP, Kanton BE
Zum Moratorium
"Die Schweiz steht für ökologische und nachhaltige Landwirtschaft und muss geschützt werden."

Rahel Maurer, Kandidatin Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Anbaumoratoriums weil wir auf natürliches Saatgut setzen sollten, und damit unabhängig von grossen Saatgutkonzernen bleiben."
mehr...

Claudia Friedl, Nationalrätin SP, SG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil es sich immer noch um Gentechnik handelt und die Folgen für die Biodiversität noch immer ungeklärt sind.."
mehr...

Fabienne Freiermuth, Kandidatin Nationalrat, JSVP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit weil es A nicht nötig ist gentechnisch veränderte Pflanzen bei uns zu haben und B weil man die Folgen nicht kennt."

Andrea Hadorn-Stuker, Kandidatin Nationalrat, CSP, Kanton ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung , weil die neuen gentechnischen Verfahren neue Abhängigkeiten von globalen Marktplayern schaffen und diese ein Risiko ist."
mehr....

Désirée Stutz, Kandidatin Nationalrat SVP, AG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, der Konsument selbst soll entscheiden können, welche Produkte er kauft."
mehr...

Jeannette Wibmer, Kandidatin Nationalrat, CSV/CVP, ZH
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Die GVO-Technologie und v.a. ihre Risiken sind nicht genügend erforscht, um eine Aussetzung in der freien Natur zu riskieren. Sind GVOs einmal dort, wäre dies irreversibel."
mehr...

Martin Bossard, Kandidat Nationalrat, Grüne, Kanton AG
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Bisher haben GVO nur zu einer intensiveren, naturferneren, industrialisierteren Landwirtschaft geführt. Die Risiken sind hoch und zu wenig bekannt. Stattdessen sind Alternativen wie die Bio-Züchtung zu fördern."
mehr....

Markus Dietschi, Kandidat Nationalrat, Grüne, AG
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Das menschliche Gebastel an der Natur hat schon viele Katastrophen verursacht."

Chantal Tobler, candidate Conseil national, JUDC, FR
Sur la prolongation du moratoire
"
Christine Schnegg, Kandidatin Nationalrat, EVP, BE
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Für die Schweizer Landwirtschaft ist die gentechfreie Produktion auch im Hinblick auf den internationalen Markt ein zentrales Alleinstellungsmerkmal."
mehr...

Emanuele Facchinetti, candidat Conseil national JPVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Ces nouvelles techniques manipulent le génome et doivent donc être soumises à la loi sur le génie génétique."
plus.....

Caroline Gilgen, candidate Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique car la dimension éthique doit prioritairement être considérée, tout comme la transparence de l'information et la traçabilité des manipulations."
lire la suite...
Oliver Thommen, Kandidat Nationalrat Grüne, BS
Zum Moratorium
ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit.

Claudio Hug, Kandidat Nationalrat, GLP, SO
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Bei der Gentechnik sollen nur Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen die Risiken zu 100% kontrollierbar sind (was heute noch nicht der Fall ist)."

Michael Ritter, Kandidat Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die Gentechnik hat ihr ideales Einsatzgebiet in der Medizin. In der Landwirtschaft überwiegen die Nachteile die Vorteile, besonders hinsichtlich Monopolisierung und Interaktion mit frei lebenden Organismen."

Joakim Martins, candidat Conseil national, PS/Jeunesse socialiste jurasienne, JU
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire, car elle favorise la monoculture et le monopole de certaines multinationales sur l'ensemble du vivant."
lire la suite...

Arnold Amacher, Kandidat Nationalrat, Grüne, BL
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit, weil Bauern kein eigenes Saatgut nachzüchten können und weil GVO-Organismen zu noch grösserer Umweltbelastung mit entsprechenden Konsequenzen führen. Von den Problemen konnte ich mich auf Hawaii persönlich überzeugen."

Mathilde Crevoisier Crelier, candidate Conseil des Etats, PS, JU
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation indéfinie du moratoire car la voie de l'agriculture génétiquement modifiée fragilise la terre, ruine la biodiversité et rend les agriculteurs et agricultrices dépendantes des grands groupes agroalimentaires."
lire la suite...

David Gerke, Kandidat Nationalrat, Grüne, Kanton SO
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für ein Verbot von GVO in der Landwirtschaft. Die Ernährungssicherheit kann national und global auch ohne Gentechnik sichergestellt werden."
mehr....

Irene Bernhard, Kandidatin Nationalrat, GLP, FR
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Sofern diese Auswirkungen noch nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geklärt sind, ist die Verlängerung des Moratoriums der richtige Weg."
mehr...

Luca Steiner, Kandidat Nationalrat, Grüne, SZ
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren weil wo Gentechnik drin, muss Gentechnik drauf stehen."

Thomas Hürlimann, Kandidat Nationalrat, BDP, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Gentechnikverfahren sind noch nicht abschliessend erforscht und die Langzeitauswirkungen uns noch nicht bekannt."
mehr....

Valentin Dujoux, candidat Conseil national, Les Verts, GE
Sur la prolongation du moratoire
"Les OGM ont des impacts néfastes sur la santé (des paysan-ne-s et consommateurs/trices), nos sols, notre biodiversité. Ils participent également à une logique productiviste dans laquelle je ne me reconnais pas."
lire la suite....

Laurence Fehlmann Rielle, Conseillère nationale PS, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je pense qu'une régulation stricte es nécessaire même pour les nouvelles techniques. Il s'agit de protéger la santé des humains, de respecter l'environnement et la biodiversité."
lire la suite...

Mathias Reynard, Conseil national PS, VS
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique car il faut une réglementation claire, en faveur de la population et dans un souci de précaution."
lire la suite...

Meret Schneider, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton ZH
Zum Moratorium
"Der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen führt zu einer Verarmung des Saatgutes und der Biodiversität. Dies steht meinem Ziel einer nachhaltigen, möglichst pestizidfreien und auf Mischkulturen setzenden Landwirtschaft entgegen."
mehr....

Andreas Ziegler, Kandidat Nationalrat, JEVP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung, weil Gentechnik die Probleme in der Landwirtschaft nicht löst, sondern viele Nachteile mit sich bringt wie z.B. verminderte Artenvielfalt, grösserer Einsatz von Gift und Risiken beinhaltet, welche noch nicht erforscht sind."
mehr...

Selina Kämpfer, Kandidatin Nationalrat, JGLP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Menschen müssen wissen, was mittels besagtem Verfahren freigesetzt wird und um was es sich dabei handelt."

Evelyn Funkhouser, Kandidatin Nationalrat, AL, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Anbaumoratoriums auf unbestimmte Zeit, denn die Veränderung in Pflanzen bedeutet eine Veränderung der Struktur der Lebensmittel für Mensch und Tier. Ich bin der Überzeugung, dass wir damit der Umwelt und uns selber schaden."
mehr...
Erica Hennequin, candidate Conseil national Les Verts, JU
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour un abandon total de modification génétique artificielle et donc des OGM. La nature est tellement bien faite que le fait de prendre le temps de l'observer permet de trouver des solutions respectueuses de la vie au sens large pour répondre à nos besoins. Nous risquons de sacrifier des gènes qui correspondent à d'anciennes adaptations qui pourraient être utiles dans le futur. " lire la suite....

Anika Brunner, Kandidatin Nationalrat, Grüne, ZH
Über die Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Pflanzen, Tiere & Menschen können mit den neuen gentechnischen Verfahren sehr grundlegend, schnell und vergleichsweise einfach verändert werden. Wir brauchen dringend unabhängige Risikoanalysen vor einer Lockerung der Gesetzgebung. Eine Pflanze ist aber kein .......mehr....

Christian Minder, Kandidat Nationalrat, EVP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums von gentechnisch veränderten Pflanzen
"Technologien, dessen Auswirkungen nicht abschätzbar sind, sollten nur eingesetzt werden, wenn man nicht ohne auskommt. Als ganzes Land Gentech-frei zu sein gibt uns zudem einen guten Marktvorteil."

Markus Reck, Kandidat Nationalrat, GLP, FR
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren "Durch die Hintertür oder durch die Schaffung von Gesetzes-Lücken sollen keine gentechnischen Verfahren doch noch zugelassen werden können. m Vordergrund sollten vielmehr biologische Anbauverfahren mit natürlichem Pflanzenschutz und nachhaltiger Bewirtschaftung stehen."
mehr...

Salome Mathys, Kandidatin Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin grundsätzlich für ein Moratorium auf unbestimmte Zeit, aber nicht nur im Anbau, sondern auch im importierten Futtermittel. "

Marianne Streiff, Nationalrätin EVP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Landwirtschaft der Zukunft muss ökologisch und vor allem frei von Gentechnik und Pestiziden sein. Landwirtinnen und Landwirte dürfen sich nicht dem Diktat der Agromultis unterwerfen. Gentechnik und neustens das Genom-Editing müssen strengstens reguliert werden. Keine Gentechnik durch die Hintertür!"
mehr...

Flavia Wasserfallen, SP Nationalrätin, BE
Zum Moratorium
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit."
mehr.....

Esther Hagmann, Kandidatin Nationalrat, JCVP, LU
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich möchte verhindern, dass die Landwirtschaft abhängig von Gentech-Firmen wird."

Silvan Zingg, Kandidat Nationalrat, JCVP, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Man sollte zuerst jahrelange Studien durch die Forschung erstellen und Erfahrungen in Bezug auf die Auswirkungen des Marktes sammeln."

Marcel Budmiger, Kandidat Nationalrat, SP, LU
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums, weil die Schweizer Landwirtschaft nur mit naturnaher - sprich gentechfreier - Produktion eine Zukunft hat. Zudem würde die Abhängigkeit von einzelnen Monopolfirmen noch grösser."
mehr...

Jan Huwiler, Kandidat Nationalrat, JSVP, SZ
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Meiner Meinung nach stellt die Gentechnik einen zu grossen Eingriff in die Natur dar. Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre."

Yves Jenni, Kandidat Nationalrat, GLP, BL
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums weil die Gentechnologie gerade im Bezug auf den Pestizideinsatz sicherlich auch Chancen beinhaltet."
mehr...

Sandra Meier, Kandidatin Nationalrat, BDP, AG
Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Für mich bestehen zu viele Gefahren und Unsicherheiten, daher bin ich für eine strenge Regulierung neuer gentechnischer Verfahren."
mehr....

David Müller, Kandidat Nationalrat Grüne, BE
Zu den neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strengere Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil von einer schwachen Regulierung nicht die Kleinbauern sondern die grossen Agromultis profitieren.."

Ursula Leuthold, Kandidatin Nationalrat, GLP, GR
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die genetische Vielfalt unserer Nutzpflanzen muss unbedingt gewahrt bleiben, um gegenüber Umweltveränderungen gewappnet zu sein. Generell gefährdet die industrielle Landwirtschaft mit ihren Hybridsorten die genetische Vielfalt und Resilienz."

Willi Kälin, Kandidat Nationalrat, FDP, SZ
Zu den Gentechnikverfahren
"Es ist wichtig, dass wir uns mit den heutigen Möglichkeiten der Wissenschaften um unsere Ernährung auseinandersetzen und prüfen, ob ein Weg in Richtung Gentech das bessere Übel ist wie die Bekämpfung mit Giften gegen Schädlinge oder Krankheiten. Letztendlich landet alles auf unseren Tellern."
mehr....

Jean-Pierre Grin, Conseil national UDC, VD
Régulation des nouvelles techniques de génie génétiquelire la suite...

Bernahrd Guhl, Nationalrat, BDP, AG
Zur gesetzlichen Regulierung der Gentechnik
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen Gentechnikverfahren, weil alles andere grobfahrlässig wäre."

Severin Staubli, Kandidat Nationalrat, JSVP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums. Die Bevölkerung braucht Bauland - Land, welches der Landwirtschaft verloren geht. Gleichzeitig müssen wir aber die Erträge steigern. Irgendwann wird man dies mit gentechnisch veränderten Pflanzen tun müssen."
mehr....

Edith Graf-Litscher, Nationalrätin, SP, TG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren. Bei einer offenen Regulierung besteht die Gefahr, dass das Verbot für gentechnisch veränderte Nutztiere fällt und die Gentechnik durch die Hintertüre eingeführt wird."
mehr...

Veronika Meyer, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton SG
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Weil man noch nicht alle Zusammenhänge kennt."

Daniel Jositsch, Ständerat, SP, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten das Mindeste ist."
mehr...

Raphael Zimmerli, Kandidat Nationalrat, CVP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Meiner Meinung nach stellt die Gentechnik einen zu grossen Eingriff in die Natur dar. Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre."
mehr....

Lucia Gerber, Kandidatin Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums von GVO
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit weil jeder Eingriff dieser Art das Potential für dramatische Nebenwirkungen in sich trägt."
mehr...

Jorim Schäfer, Kandidat Nationalrat, GLP, TG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht, damit dem Missbrauch vorgebeugt werden kann."

Monique Frey, Kandidatin Nationalrat, Grüne, LU
Zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, damit wir als Konsument*innen, Bäuer*innen die Wahl haben. Diese Verfahren sind genauso unerforscht auf ihren Einfluss auf die Natur wie GVO."
mehr....

Jean-Marc Comment, candidate Conseil des Etats, Les Verts, JU
Sur la régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique
"Les consommatrices et consommateurs accordent une grande importance à la transparence : sans réglementation stricte, pas de transparence possible."
lire la suite...

Raffaela Hanauer, Kandidatin Nationalrat, Junges grünes Bündnis, BS
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Nach momentanen Begebenheiten würde von einer Aufhebung des Moratoriums die intensive industrielle Landwirtschaft profitieren. Diese erachte ich als nicht nachhaltig."
mehr...

Alice Polo Carrard, candidate Conseil national, Les Jeunes Verts, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte car une réglementation non contraignante profiterait à l’agro-industrie et pénaliserait l’agriculture vivrière."
lire la suite...

Brigitte Crottaz, Conseillère nationale, PS, VD
Sur la prolongation du moratoire
"
Valérie Mausner Leger, candidate Conseil national, Les Verts, VD
La prolongation du moratoire sur la culture des OGM
"Je suis pour la prolongation du moratoire sur la culture des OGM en agriculture car c'est l'agro-industrie qui pousse la production d'OGM et que le génie génétique appauvrit le patrimoine semence et réduit la biodiversité."
lire la suite...

Fabian Molina, SP Nationalrat, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil auch bei CRISPR/CAS das Erbgut der Organismen verändert wird und die Konsument_innen ein Anrecht auf eine saubere Deklaration haben."
mehr...

Mireille Tissot-Daguette, candidate Conseil national, PVL, NE
Sur la prolongation du moratoire
"Tant que nous n'avons aucune sécurité alimentaire concernant OGM et aussi une garantie de biodiversité, il faut prolonger le moratoire. Il est important de garder une diversité dans les cultures d'une même céréale."
lire la suite...

Dominik Luginbühl, Kandidat Nationalrat, JBDP, Kanton BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht."

Isabelle Chevalley, Conseillère nationale, PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Ces nouvelles techniques manipulent le génome et doivent donc être soumises à la loi sur le génie génétique. Cela permettra aussi d'étiqueter les produits issus de ces techniques afin d'informer le consommateur."
lire la suite...

Thomas Minder, Ständerat parteilos, SH
Über die Gentechnik
"Ich bin für ein Verbot von GVO in der Landwirtschaft."
mehr...

Florian Gruber, candidat Conseil national, PVL, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Outre les risques pas/mal maîtrisés de dissémination aux autres organismes, la notion de brevet du vivant me semble devoir être fortement combattue."
lire la suite...

Beat Jans, Nationalrat SP, BS
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, weil die Wahlfreiht der Konsumentinnen und Konsumenten nur aufrecht erhalten werden kann, wenn die Verfahren klar reguliert und deklariert werden."
mehr...

Martin Minder, Kandidat Nationalrat, GLP, GL
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die Auswirkungen auf die Umwelt sind noch nicht ausreichend erforscht. Zudem sind die Grenzen der GV nicht klar bestimmt."

Rahel Würmli, Kandidatin Nationalrat, Grüne, SG
Zur Moratoriumsverlängerung

Angelo Barrile, Nationalrat, SP, ZH
Zur Gentechnik
"Ich bin für ein Verbot von gentechnisch veränderten Organismen in der Landwirtschaft."
mehr...

Ursula Marti, Kandidatin Nationalrat, SP, BE
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Anbaumoratoriums für GVO, weil ich keine Schäden will an Boden, Wasser und Pflanzen, gesunde Produkte essen will und keine Abhängigkeiten unserer Landwirtschaft von Agrarkonzernen."
mehr...

Stefan Bolz, Kandidat Nationalrat, AL, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit weil die Folgen zuerst seriös abgeklärt werden müssen."

Sonja Gehrig, Kandidatin Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Koexistenz ist nicht realistisch-Bio-Landwirte sind die Geprellten. Verlust von Bodenfruchtbarkeit wegen hoher Pestizidausträge. Saatgutabhängigkeit. Fehlende Kundenakzeptanz. Einmal Gentech, immer Gentech."

Fabiano Cavadini, candidato Consiglio Nazionale, I Verdi, TI
Sulla regolamentazione giuridica dei nuovi processi di ingegneria genetica
"Sono per una severa regolamentazione delle nuove tecniche di ingegneria genetica per garantire alle consumatrici la massima trasparenza sui prodotti alimentari in vendita ed impedendo la coltivazione di OGM in campo aperto assicurare la preservazione della biodiversità in Svizzera. Nei confronti di queste tecniche che alterano gli equilibri naturali tra le specie, il principio di precauzione ci impone prudenza."
continua a leggere.....

Roman Rutz, Kandidat Nationalrat EVP, SG
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums, weil ich für eine naturnahe und natürliche Landwirtschaft in der Schweiz bin, die die Biodiversität erhält!"

Michael Töngi, Nationalrat Grüne, LU
Zur Gentechnik in der Landwirtschaft
"Gentechnik kommt der Agroindustrie auf Kosten der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zu Gute."

Christine Badertscher, Kandidatin Nationalrat, Grüne, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren. Transparenz ist für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig: ohne strenge Regulierung ist keine Transparenz möglich."
mehr...

Yoann Gross, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Il faut permettre au consommateur de distinguer les produits naturels et ceux qui ont été modifiés génétiquement par l'être humain."
lire la suite...

Mia Willener, Kandidatin Nationalrat, JBDP, Kanton BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Der Schutz der Bevölkerung ist höher zu gewichten, als mögliche Erfolge, welche letztlich nicht den Konsumenten sondern der Wirtschaftselite Vorteile bringen."
mehr....

Yannick Buchter, Kandidat Nationalrat, JSVP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre, weil wir der Natur Sorge tragen müssen. Dies ist der bessere Beitrag als Klimawahn. Abgesehen davon funktioniert die Landwirtschaft gut.
mehr...

Florin Isenrich, Kandidat Nationalrat, JGLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung des Anbaumoratoriums, denn in Zeiten des Klimawandels kann Gentechnik in Pflanzen dazu beitragen unsere natürlichen Ressourcen auf eine sichere Art zu schonen. Es geht darum mit der Zeit zu gehen und die neuen Wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diskutieren."
mehr...

Anne-Laure Secco, candidate Conseil national, PS, VS
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation du moratoire afin de favoriser une agriculture respectueuse de l'environnement et locale."
lire la suite...

Adrian Höhn, Kandidat Nationalrat, GLP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Das Moratorium soll auf unbestimmte Zeit verlängert werden, weil die effektiven Auswirkungen auf die Umwelt und Organismen nicht abschätzbar sind."

François Bachmann, candidat Conseil national, PEV, VD
Sur la prolongation du moratoire
"
Heidi Mück, Kandidatin Nationalrat, Grüne/BastA!, BS
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit."

Mirjam Ballmer, Kandidatin Nationalrat, Grüne, FR
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil Transparenz nur mit strenger Regulierung möglich ist. Bleiben die Verfahren intransparent, profitiert nur die Agroindustrie davon. "
mehr...

Yannik Hälg, Kandidat Nationalrat, JSVP, ZH
Zur Gentechniik in der Landwirtschaft
"Ich bin für einen Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft, sofern sie geprüft und sicher ist. Es darf nicht sein, das die neuen Produkte negative Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt haben. Neue Produkte oder Sorten könnten jedoch helfen die Produktivität und Effizienz in schwierigen Perioden (starke Trockenheit o.ä.) zu steigern und somit auch den Selbstversorgungsgrad zu steigern.
mehr....

Philipp Hadorn, Nationalrat, SP, SO
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind nicht eine "Black box", sondern eine Gefahr - für uns, unsere Gesundheit, unsere Kinder und die Natur. Gentechfreie Landwirtschaft ist eine Qualitätslabel mit Zukunft!"
mehr...

Claude-Alain Gebhard, candidat Conseil national PVL, VD
Surla régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte."
plus.....

Erich von Siebenthal, Nationalrat SVP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil Transparenz nötig ist. Denn ohne klare Regelungen kann Gentechnik über die Hintertüre reinkommen."
mehr...

Anita Lachenmeier, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton BS
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ja, auf unbestimmte Zeit. Denn langfristig sind negative Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf Mensch, Tier und Umwelt nicht auszuschliessen. Die Zukunft liegt beim biologischen Landbau"
mehr....

Maxime Ochsenbein, candidat Conseil national, UDC, BE
Sur la prolongation du moratoire
"Aujourd'hui, nous jouons avec le feux, nous ne connaissons et n'avons pas de recul pour garantir qu'il n'y a aucun impact sur la santé."
lire la suite...

Nathalie Jaccard, candidate Conseil national, Les Verts, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Il n’est également pas acceptable que le vivant devienne le monopole des firmes "Monsanto (Bayer), Syngenta ou Dupont" à travers le dépôt des brevets sur les semences et serve des intérêts privés. Enfin, nous n’avons pas le recul nécessaire pour évaluer concrètement les risques sur la santé que représentent les OGM."
lire la suite...

Astrick Reist, Kandidatin Nationalrat, BDP, Kanton BE
Zur Gentechnik
"Ich bin für ein Verbot von GVO in der Landwirtschaft."
mehr.....

Cedar Urwyler, Kandidat Nationalrat, Junge Grüne, Kanton ZH
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit."

Céline Robert-Charrue Linder, candidate Conseil national Les Vert.e.s, JU
Sur la Régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Toute utilisation du génie génétique doit être clairement mentionnée - une réglementation non contraignante profiterait à l'agro-industrie et pénaliserait l'agriculture vivrière - en l'absence de réglementation stricte, les OGM vont peu à peu apparaître sur le marché - principe de précaution par rapport à la santé humaine et animale....lire la suite

Anita Herren-Brauen, Kandidatin Nationalrat, BDP, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, weil gesundheitliche Folgen nicht klar mit Ja oder Nein beantwortet werden können."

Valentine Python, candidate Conseil national, Les Vert.e.s, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire car la culture des OGM en agriculture représentent beaucoup trop de risques de contamination des plantes sauvages et indigènes. Les OGM correspondent également à un vaste processus de privatisation du vivant dont les implications éthiques et sociales sont à considérer ..... "
lire la suite...

Delphine Bachmann, candidate Conseil national, PDC, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte, conformément à la législation existante en matière de génie génétique car nous devons prendre des mesures de précautions en attendant une évaluation de l'impact des OGM."
lire la suite...

Martin Betschart, Kandidat Nationalrat, JGLP, BS
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht, weil die längerfristigen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur nicht vorhersehbar sind."

Mathias Paquier, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Du moment que l'être humain modifie le génie génétique d'une denrée, le consommateur doit en être informé et ces pratiques règlementées."
plus.....
Greta Gysin, candidata Consiglio Nazionale, Verdi, TI
La moratoria sulla produzione agricola di piante modificate geneticamente
"Sono favorevole a estendere la moratoria a tempo indeterminato perché non voglio che alimenti geneticamente modificati finiscano nel piatto dei miei figli, e che la biodiversità in Svizzera venga messa a repentaglio."
continuare...

Beat Schmid, Kandidat Nationalrat, BDP, BL
Zur Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Auch wenn die Verfahren "quasi-natürliche" Prozesse zu sein scheinen, ist das Produkt nie über alle Zweifel erhaben - und darum gehört es reguliert und der Konsument informiert."

Frédéric Maurer, Kandidat Nationalrat, GLP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre weil es im Moment noch zu viele Unsicherheiten gibt mit den gentechnisch veränderten Pflanzen."

Dominik Peter, Kandidat Nationalrat, GLP, AG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Folgen davon sind für mich nicht absehbar."

Sophie Michaud Gigon, candidate Conseil national, Les Verts, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je ne suis pas favorable à jouer les apprentis sorciers avec la nature, les conséquences ne sont pas maîtrisables et le bilan est jusqu'à aujourd'hui plus que controversé (ex: développement de nouvelles résistances). Par ailleurs je m'inquiète du déséquilibre que créent ces organismes dans l'écosystème."
lire la suite...

Uriel Seibert, Kandidat Nationalrat EVP, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung, weil die langfristigen Folgen von gentechveränderter Nahrung auf Mensch und Umwelt völlig ungewiss sind. Gentech in der Landwirtschaft könnte so zu einem grossen Experiment mit vielen Beteiligten werden."
mehr...

Sabine Glauser Krug, candidate Conseil national Les Vert.e.s, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis pour un abandon total de modification génétique artificielle et donc des OGM. La nature est tellement bien faite que le fait de prendre le temps de l'observer permet de trouver des solutions respectueuses de la vie au sens large pour répondre à nos besoins. Nous risquons de sacrifier des gènes qui correspondent à d'anciennes adaptations qui pourraient être utiles dans le futur. lire la suite....

Marionna Schlatter, Kandidatin National- und Ständerat, Grüne, ZH
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Gentechnisch veränderte Pflanzen bringen für die Landwirtschaft in der Schweiz keinen Nutzen, sondern nur Risiken."
mehr...

Fabien Fivaz, candidat Conseil national, Les Verts, NE
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d’une interdiction de l’utilisation des OGM dans l’agriculture. Les OGM ne servent qu'une agriculture ultra-industrialisée incompatible avec l'orientation qualitative de l'agriculture suisse."
lire la suite...

Katharina Prelicz-Huber, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton ZH
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Anbaumoratoriums auf unbestimmte Zeit. Konsument*innen wollen natürliche Nahrung und keine Gentechnik auf den Tellern."
mehr....

Connie Fauver, Kandidatin Nationalrat, Grüne, AG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Gentechnik führt zu einer Verarmung des Saatgutes und zu einer Verringerung der Biodiversität. Darum soll die Schweizer Landwirtschaft auf eine Qualitätsstrategie ohne Gentechnik setzen."

Christian Schlatter, Kandidat Nationalrat, GLP, SO
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Obwohl mittlerweile die Produktion im Ausland mit GVO bereits Realität ist, sind die Risiken nach wie vor zu wenig bekannt. Es sind zu viele offene Fragen im Raum, um dieser Technologie den Weg auf unsere Teller zu ebnen."

François Pointet, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Les manipulations génétiques directes doivent être strictement réglementées au vu des risques éthiques encourus. Le consommateur doit être mis au courant de la présence d'OGM dans les produits qu'il achète."
lire la suite...

Nadine Niederhauser, Kandidatin Nationalrat, GLP, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung um 4 Jahre, weil es eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft braucht mit Förderung der Biodiversität."

Alexandre Held, candidat Conseil national, JPVL, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation indéfinie du moratoire à cause d'une faible onnaissance de l'effet à long-terme de la bio-accumulation des OGM par le corps."
lire la suite...

Brigitta Stahel, Kandidatin Nationalrat, BDP, ZH
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit."

Armin Capaul, Kandidat Nationalrat, Parteilos, Hornkuh Initiant, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für ein Verbot von GVO in der Landwirtschaft."

Michael Kreuzer, Kandidat Ständerat SVP, VS
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Risiken, Folgen, sind schwer absehbar. Es braucht den Schutz der nicht gentechnisch veränderten Landwirtschaft."

Valérie Piller Carrard, Conseillère nationale PS, FR
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte des nouvelles technique de génie génétique car la transparence pour les consommateurs est importante, et sans règles strictes nous ne pouvons avoir de transparence"
lire la suite...

Raphaël Thiébaud, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"S'il y a modification du génome, les consommateurs doivent être informés."
lire la suite...

Xavier Company, candidat Conseil national Les Verts, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"La protection des consommateurs doit être garantie par une parfaite information et transparence, au vu notamment du risque d'atteintes à la santé et de la dangerosité des produits génétiquement modifiés. Seule une réglementation stricte permet de garantir que les OGM n'entrent pas sur le marché suisse par la petite porte, ce qui pourrait avoir des conséquences désastreuses notamment sur la diversité des semences et la biodiversité" lire la suite...

Gabi Reiss, Kandidatin Nationalrat, Grüne, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Wo Gentechnik drin ist, muss auf dem Produkt Gentechnik klar deklariert sein"

Adèle Thorens Goumaz, Conseillère nationale, Les Vert-e-s, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte, car ces nouvelles techniques, quel que soit leur niveau de perfectionnement, relèvent toujours du génie génétique et représentent également des risques pour notre agriculture, pour notre environnement et pour le libre-choix des consommateurs."
lire la suite...

Ueli Fisch, Kandidat Nationalrat, GLP, TG
Zur Regelung der neuen Gentechnikverfahren und den daraus resultierenden Produkten
"Der Konsument muss Sicherheit haben bei der Wahl der Produkte. Deshalb muss die Deklaration klar geregelt sein."

Virginie Cavalli, candidate Conseil national, Parti vert'libéral, VD
Sur la Régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte, car toute dérive doit être évitée et que la législation actuelle, qui est assez stricte, est très bien comme elle est."
lire la suite...

Andreas Hofer, Kandidat Nationalrat, Grüne, LU
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung oder noch besser: keine neuen gentechnische Verfahren. Man darf der Natur nicht «reinpfuschen»!"
mehr...

Lea Steinle, Kandidatin Nationalrat, Grüne, Kanton BS
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Die Produkte der neuen gentechnischen Verfahren können patentiert werden. Leben soll nicht patentierbar sein. Zudem muss die Transparenz für Konsumierende gewahrt werden, damit klar ist, wo Gentechnik drin ist."
mehr....

Sophie Desbiolles, candidate Conseil national, Jeunes Verts, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte des nouvelles techniques de génie génétique car elles présentent de nombreux effets non voulus/non ciblés, à peine étudiés et potentiellement dangereux pour l’espèce humaine et l’environnement."
lire la suite...

Sean Langenegger, Kandidat Nationalrat, JGLP, AG
Zur strengen Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Konsumenten sollten wissen, was sie vor sich haben und besser geschützt werden."

Thomas Hardegger, Nationalrat SP, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ohne strenge Regulierung wird eine Büchse der Pandora geöffnet. Die neuen Arten können, einmal ausgesetzt, in ihrer Vielzahl, Ausbreitung und Veränderung in der Natur kaum mehr kontrolliert werden."
mehr...

Raphaël Mahaim, candidat Conseil national, Les Verts, VD
Sur la prolongation du moratoire
"J "
lire la suite...

Felix Moser, Kandidat Nationalrat, Grüne, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung, weil sonst durch die Hintertüre neue gentechnische Verfahren eingeführt werden."
mehr...

Léonore Porchet, candidate Conseil national Les Vert-e-s, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d'une régulation stricte. Les consommateurs et les consommatrices ont droit à toute la transparence sur le contenu de leur assiette!"

Tanja Zschokke, Kandidatin Nationalrat, Grüne, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die kleinräumigen Strukturen in der Schweiz erlauben kein Nebeneinander von GVO und gentechfreier Produktion."

Cécile Rod, candidate Conseil national JPVL, VD
Sur les organismes génétiquement modifiés
"Les OGM sont un risque pour la biodiversité, en particulier pour les espèces indigènes, mais il n'apportent pas de plus-value pour l'agriculture. De plus nous n'avons toujours pas assez de recul pour comprendre leur impacte à long terme sur l'homme et l'environnement."
lire la suite...

Andreas Marty, Kandidat Nationalrat, SP, SZ
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Die Gefahren der GVO sind noch zu wenig erforscht. Zudem wäre eine ökologischere Landwirtschaft viel dringender."

Claire Richard, candidate Conseil national PVL, VD
Sur la prolongation du moratoire sur la culture de plantes génétiquement modifiées dans agriculture
"Je pense que les OGM sont un danger pour la biodiversité et qu'ils n'apportent absolument rien à la production agricole ni à la société humaine. Pire, leur technicité et leur logique industrielle provoquent la perte de précieuses connaissances culturales ancestrales et proches du terrain."
lire la suite...

Olivier Chanson, Kandidat Nationalrat, JSVP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ja, ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre. Es muss abgeklärt werden, ob ein negativer Einfluss auf die Natur feststellbar ist."

Céline Dessimoz, candidate Conseil national, Les Vert-e-s, VS
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Tout d'abord le principe de prudence doit à mon sens être de mise. Que sait on des effet de ces nouvelle techniques et des conséquences sur notre santé? Ensuite, le consommateur a le droit de savoir ce qu'il mange, et pour cela il faut une obligation d'informer."
lire la suite....

Silvio Kessler, Kandidat Nationalrat, JSVP, TG
Zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Die neuen Gentechnikverfahren müssen weniger streng reguliert werden. Fortschritt darf und kann man nicht aufhalten."

Sabine Asprion, Kandidatin Nationalrat, SP, BL
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums , weil ich es als gefährlich erachte, in den Bauplan der Natur einzugreifen. 2019 sind Gentechverfahren zwar schon erprobt, aber Langzeitfolgen nicht einmal erahnbar.."
mehr...

Magali Di Marco, candidate Conseil national, Les Verts, VS
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation du moratoire de quatre ans."

Florian Meier, Kandidat Nationalrat, JCVP, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit aus folgenden Gründen: teils Verdrängung der heimischen Flora, unbekannte langfristige Auswirkungen, teilweise grössere Abhängigkeit der Landwirtschaft von Saatgutproduzenten."
mehr...

Alice de Benoit, candidate Conseil national Vert'libéral, VD
Sur la la prolongation du moratoire
"Je suis pour la prolongation du moratoire, car le risque sur la biodiversité et sur la santé est trop important. Il vaut mieux investir dans la recherche pour une agriculture dans le respect de la nature et du vivant."
lire la suite....

David Galeuchet, Kandidat Nationalrat, Grüne, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für die Verlängerung des Moratoriums um 4 Jahre., weil gentechnisch veränderte Pflanzen eine Gefahr für das Gleichgewicht in der Flora darstellen können."

Leila Kaufmann, candidate Conseil national, Vert'libéraux VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Les effets à long terme sont mal connus, le risque encouru n'est pas négligeable et il est important de pouvoir pleinement informer le consommateur."
lire la suite....

Sandra Weibel, Kandidatin Nationalrat, JBDP, Kanton BE
Wieso muss das Moratorium verlägnert werden?
"Die Risiken sind nicht geklärt."

Marc Wuarin, candidat Conseil national, JPVL, GE
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation indéfinie du moratoire à cause des effets néfastes que l'on constate aujourd'hui."
lire la suite...

Andres Marques, Kandidat Nationalrat, BDP, Kanton AG
Zum Moratorium
"Wir wissen zu wenig über die langfristigen Auswirkungen von GVO..."

Andreas Gerber, Kandidat Nationalrat, JSVP, BE
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums?
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums, weil die Schweizer Landwirtschaft nicht als experimentelles Versuchsobjekt zu dienen hat."

Franziska Ryser, Kandidatin Nationalrat, Junge Grüne, SG
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Anbaumoratoriums weil die heute erhältlichen GVO auf den zusätzlichen Einsatz von Pestiziden ausgerichtet sind."

Laurent Wehrli, Conseil national PLR, VD
Sur la prolongation du moratoire
"En l'état des connaissances et des recherches, je soutiens l'idée d'une prolongation du moratoire, mais sans s'interdire de poursuivre justement les recherches. Qui sait, de bonnes évolutions seront peut-être possibles dans quelques années, non?"
lire la suite...

Flavio Rump, Kandidat Nationalrat, GLP, ZH
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin gegen eine Verlängerung. Unbedingt wissenschaftlich bleiben. Das ganze hat Vor und Nachteile und muss Case by Case studiert werden. Es gibt grosse Potentielle Benefits, wenn wir das ganze richtig anwenden."

Priska Seiler Graf, SP Nationalrätin, ZH
Über die Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums, weil ich eine vielfältige und ökologische Landwirtschaft möchte, ohne Gentech!"
mehr.....

Lea Eberli, Kandidatin Nationalrat, Junge Grüne, LU
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Insbesondere mit Blick auf den rasanten Biodiversitätsverlust und das Insektensterben ist eine Aufhebung des Moratoriums keine Option."
mehr...

Stéphane Montangero, candidat Conseil national, PS, VD
Sur la prolongation du moratoire
car ces OGM sont contre nature !"
Jérémy Savioz, candidat Conseil national, Les Verts, VS
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte, car les consommateurs doivent être informés de façon transparente de toute utilisation du génie génétique."
lire la suite...

Philipp Schönbächler, Kandidat Nationalrat, GLP, SG
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich als Konsument in jedem Fall, egal was die Forschung zum Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen dereinst herausfindet, entscheiden können will, ob ich entsprechende Produkte konsumieren will oder nicht."

Jacques Bourgeois, Conseil national, PLR, FR
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis en faveur d’une régulation stricte car tout comme dans le cadre des OGM, on doit veiller à encadrer ces nouvelles technique de génie génétique. Pour pouvoir garantir la transparence et la crédibilité, la question du marquage est essentielle."
lire la suite...
l

Pascal Gemperli, candidat Conseil national, Les Verts, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Sur le plan éthique, économique et écologique, nous devons davantage nous focaliser sur le local et le bio, les OGM, y inclut ceux des nouvelles technologies, sortent largement de ce cadre."
lire la suite...

Nicolas Walder, candidat Conseil national Les Vert-e-s, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Il faut une règlementation stricte pour protéger la biodiversité et éviter que les OGM fassent leur entrée en suisse par cette voie. De plus, leurs effets n'ont pas été sérieusement étudiés."
lire la suite....

Jean-François Chapuisat, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la génie génétique
"Que des désavantages pour tous, des risques élevés et un modèle économique scandaleux."
plus.....

Didier Bonny, candidat Conseil national, Les Verts, GE
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte parce que sans cela il n'y a pas de transparence possible et les consommatrices et consommateurs doivent savoir ce qu'elles/ils mangent."
lire la suite...

Regina Fuhrer-Wyss, SP Kandidatin Nationalrat, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Wenn die neuen Verfahren nicht als Gentechnik eingestuft werden, landen auf diese Weise hergestellte Pflanzen und Tiere unbemerkt in der Natur und auf unseren Tellern. Und dies ohne Deklaration und ohne Risikoabwägung."
mehr...

Régis Courdesse, candidat Conseil national PVL, VD
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"La régulation doit être effectivement stricte, claire et non contournable, afin de protéger le consommateur. Les mises en garde éventuelles doivent être facilement lisibles et ne pas sombrer dans les petits caractères."
lire la suite...
Roni Vonmoos-Schaub, Kandidat Nationalrat Grüne, VS
Zur Gentechnik in der Landwirtscahft
"Gute Sorten können auch ohne Gentechnik gezüchtet werden."

Théophile Schenker, candidat Conseil national, JVVD/Les Verts, VD
Sur la prolongation du moratoire
"Je suis en faveur d'une prolongation indéfinie du moratoire, car nous ne maîtrisons pas suffisamment les risques liés aux OGM et car l'utilisation d'OGM va souvent de pair avec une agriculture productiviste "industrielle", plus tenable face aux crises écologiques actuelles."
lire la suite...

Daniel Wyss, Kandidat Nationalrat, JFS /FDP, SO
Zum Anbaumoratorium "Risiken und Auswirkungen können vielfach nicht vollumfänglich eingeschätzt werden und der Profitgedanke verhindert eine ausführliche Abklärung."
mehr...

Regula Rytz, Nationalrätin, Grüne, BE
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil alle Formen der Züchtung, die in das Erbgut eingreifen, einer umfassenden Risikobewertung unterstehen müssen. Nur das gesetzlich geregelte Vorsorgeprinzip kann sicherstellen, dass kein unwiderruflicher Schaden entsteht. Das sieht auch der Europäische Gerichtshof so!"
mehr...

Stefan Bütikofer, Kandidat Nationalrat, SP, BE
Zur Verlängerung des Anbaumoratoriums
"Solange die Riskien nicht bekannt und die Haftungsfragen nicht geklärt sind, sollten keine GVO zugelassen werden."

Wolfgang Kweitel, Kandidat Nationalrat, BDP, ZH
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht."

Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin SP, Kanton FR
Über die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren
"Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, weil bei einer offenen Regelung die Gefahr bestehen würde, dass die Konsumentinnen keine Transparenz mehr haben. Zudem sind die Auswirkungen von GVO zu wenig bekannt."
mehr...

Michèle Willimann, Kandidatin Nationalrat, Junge Grüne, ZG
Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
"Transparenz ist das A und O. Es ist bereits heute als Konsument*in schwierig, die Übersicht und den Durchblick zu haben. Wo Gentechnik drin steckt, muss unbedingt auch Gentechnik drauf stehen!"
mehr...

Anthony Jaria, candidat Conseil national, PBD, FR
Sur la régulation des nouvelles techniques de génie génétique
"Je suis pour une régulation stricte car là aussi nous manquons d'informations sur les impacts à long terme."
lire la suite...